Ganz im Süden der Insel Sylt liegt Hörnum, das als
einer der wenigen Gemeinden einen aktiv genutzten Hafen besitzt. Die
Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts gegründete Gemeinde mit inzwischen mehr als 1000 Einwohnern war durch den Hafen einst bedeutender Militärstandpunkt. Die Kasernen
wichen nach Ende des Krieges großen Jugendherbergen und im einstigen
Militärhafen verkehren heute nur noch zivile Ausflugsschiffe und
private Segelboote.
Aber auch heute befindet sich der kleine Ort an der Südspitze schon
wieder im Umschwung: War Hörnum bisher vom Massentourismus verschont
geblieben (einzig die Busse der Inselrundfahrten mit Stopp Hörnumer
Hafen zeugten bisher von Tourismuswirtschaft), sorgen jetzt gleich
mehrere Bauprojekte diverser Großinvestoren für Aufbruchstimmungen.
Wurden zu Beginn der Ortsgründung sogar noch die meisten Grundstücke an
An- und Umsiedler verschenkt, holen die Immobilienpreise zur Zeit
kräftig auf und passen sich dem übrigen Inselniveau an: An der Stelle
der Kasernen wurde 2005 mit dem Bau eines 18 Loch Golfplatzes mit angeschlossener Hotellerie begonnen. Auch das alte Kurhaus musste einem Hotelprojekt weichen.
Insgesamt 220 zusätzliche Ferieneinheiten sollen so der südlichsten
Inselgemeinde zum Aufschwung verhelfen.
Hörnum selbst besteht bisher zum größten Teil aus kleinen
Wohnhäusern. Reetdächer wie in Kampen oder Sylt-Ost sucht man fast
vergeblich. Lediglich direkt in den Dünen reihen sich einige Siedlungen unter Reet in Dünenlandschaft ein, welche durch die einzigartige Lage Hörnums an gleich drei Insel-
und somit Strandabschnitten gleichzeitig zu langen Spaziergängen durch
die Dünenwege und entlang der Odde, Hörnums
südlichstes Inselende, einladen. Knapp 1,5 Stunden dauert die
Umwanderung zu Fuß, vorbei an dem historischen rot-weißen Leuchtfeuer,
das heute z.B. für Hochzeiten in schwindelnder Höhe von 34 Metern
gebucht werden kann. Gerüchten zufolge beherbergte der Leuchtturm sogar
einmal für kurze Zeit die Schule des Ortes, wurde dann jedoch wieder
eingestellt, weil man die Schüler nie in eine Ecke stellen konnte.
Dafür können nun geführte für den Leuchtturm gebucht werden –
vorausgesetzt, die Windstärke befindet sich noch unter 6 Beaufort.
Neben der Landschaft ist der bereits erwähnte Hörnumer Hafen eine der Hauptattraktionen der Gemeinde. Mehrmals täglich stechen hier die großen Ausflugsschiffe zu den Halligen und Seehundsbänken in See. Auch die Nachbarinseln Föhr und Amrum,
welche bei klarer Sicht bereits vom Hafen auf zu erkennen sind, können
per Schiff erreicht werden und bieten sich bei längerem Sylt-Aufenthalt
als Ganztagesausflug durchaus an. Speziell Amrum mit seinen 30km Fläche
eignet sich bestens für eine komplette Umrundung per Fahrrad. Auch Föhr
mit dem Hauptort lohnt sich für einen Besuch: Der Hauptort der Insel,
Wyk, besticht als kleiner Hafenort mit Beschaulichkeit und kleinen
Cafes und Restaurants, welche zum besinnlichen Schlemmen einladen.
Wer lieber am eigenen Strand bleiben möchte, hat in Hörnum schier
die Qual der Wahl. Der Hauptstrand liegt an der Westseite und somit an
der offenen Nordsee mit der bei vielen Urlaubern sehr geschätzten
Brandung. Im Gegensatz zu anderen Orten ist in Hörnum der Hauptstrand
als FKK ausgeschildert, erst links und rechts reihen sich Textil- und
Hundestrände an. Ebenfalls zu erwähnen ist die Strandsauna direkt am Restaurant „Barbecue“, bei der man sich nach getanem
Schwitzen direkt mit einem Sprung in die Nordsee abkühlen kann (täglich
von 11 bis 18 Uhr in Betrieb, April-Oktober). Am Abend geht es dann zu „Tante Jens“,
dem singenden Wirt mit inzwischen inselweiter Fangemeinde. Weiter in
Richtung Osten geht es entland der Hörnum Odde. Diese sollte aufgrund
der sehr starken Strömungen direkt an der Spitze nicht zum Baden
genutzt werden, dient jedoch speziell den Makrelen-Anglern in Sommer
als ideales Revier. Am Strand entlang der geschützten Wattseite geht es
wiederum um einiges ruhiger zu. Auch eine Catamaran- und Segelschule
bietet auf Wunsch Schnupper- bis hin zu mehrtägigen Segelschein-Kursen
an. Ein kleiner kultiger Crepes-Stand sorgt neben dem Fischimbiss Fisch-Matthiesen in Hafennähe für das leibliche Wohl.